
ZUR PERSON
Dr. Kerstin Gröhn ist Fachanwältin für Verwaltungsrecht und vorrangig im Bau-, Umwelt- und Planungsrecht tätig.

ZUR PERSON
Dr. Ulf Hellmann-Sieg ist Partner der Kanzlei und Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Er ist vorrangig im Bau-, Umwelt- und Planungsrecht tätig.

VITA
Seit 1995 Rechtsanwalt bei Klemm & Partner, seit 1996 Partner
​
1993 Promotion zum Fachplanungsrecht
​
Seit März 2019 zugleich stv. Mitglied des Landesverfassungsgerichts Schleswig-Holstein
​
Mitgliedschaften:
​
Vorstand Grundeigentümerverein im Bezirk Bergedorf e.V.
​
Vorstand Hamburger Grundeigentümerverband
​
GfU - Gesellschaft für Umweltrecht e.V.​
​
Hamburgischer Anwaltverein (HAV) e.V. und Arge Verwaltungsrecht im HAV
​
Deutscher Anwaltverein (DAV) e.V.
SEMINARE
Unser Rechtswissen ist kein geheimes Herrschaftswissen!
Unsere Anwälte im Verwaltungsrecht sind regelmäßig als Dozenten in Seminaren und Fortbildungsveranstaltungen tätig.
​
Gerne bieten wir für Unternehmen oder Behörden auch Inhouse-Schulungen zu speziellen Themen an.
​
Einen Überblick über die aktuellen Seminartätigkeiten finden Sie hier.
...
"Neue Gesetze - neue Schwierigkeiten: Mit dem Artikelgesetz vom 03.08.2001 verändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen für Umweltverträglichkeitsprüfungen und Genehmigungsverfahren", in: Marktübersicht Windenergie 2002, S. 26 ff.
"Raumordnung contra kommunale Bauleitplanung - Wer bestimmt über die Standorte von Windturbinen?", in: Neue Energie 2001, S. 118 ff
"Das gemeindliche Vorkaufsrecht und seine Wirkung auf den bereits bestehenden notariellen Kaufvertrag über ein Grundstück", gemeinsam mit Ulrich Smeddinck, in: Baurecht 1999, S. 122 ff
Mitautor des von Jarass/Ruchay/Weidemann herausgegebenen Kommentars zum Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG); Kommentierung des § 32 (betreffend die Genehmigung von Deponien) und des § 49 (betreffend die Transportgenehmigung)
"Allgemeine planungsrechtliche Anforderungen bei der Nutzung des Bodens", in: Franzius/Wolf/Brandt, Handbuch der Altlastensanierung, 2. Auflage
"Die Nachbaranfechtung von Baugenehmigungen in der Rechtsprechung der Hamburger Verwaltungsgerichte", gemeinsam mit Hans-Jürgen Ermisch, in: Hamburger Grundeigentum 1995, S. 270 ff (1. Teil), S. 310 ff (2. Teil)
Anmerkung zum Urteil des VGH München vom 09.02.1993 betreffend den Drittschutz bei Planungsentscheidungen, ZUR 1994, S. 84 f
"Die Schutzauflage im Fachplanungsrecht", Lit-Verlag, Münster, Hamburg, Diss. 1994
"Zum Problem der vergessenen Schutzauflagen - am Beispiel des Flughafens München II", in: Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 1993, S. 61 ff
Anmerkung zum Urteil des VG Bremen vom 29.01.1992 betreffend den Lärmschutz an bestehenden Schienenwegen, in: Informationsdienst Umweltrecht (IUR) 1992, S. 239 ff
SCHWERPUNKTE
Unser Team im Verwaltungsrecht berät Vorhabenträger, Gemeinden, Nachbarn und Vereinigungen in allen Arten von baurechtlichen und umweltrechtlichen Verfahren sowie Projekten der Planfeststellung.
​
Besondere persönliche Schwerpunkte von Dr. Ulf Hellmann-Sieg liegen dabei unter anderem in der Ansiedlung von Einzelhandelsprojekten und der Errichtung von Windenergieanlagen.
​
KONTAKT
Telefon: 040 / 72 54 09 - 21
Fax: 040 / 72 54 09 - 99
E-Mail: hellmann-sieg@klemmpartner.de
​
Fachangestellte:
​
Michaela Liebholdt
Telefon: 040 / 72 54 09 - 23
​
Marta Kosenitzky
Telefon: 040 / 72 54 09 - 32
​


"Das neue Denkmalschutzrecht – ein Fehlstart nach Maß", Hamburger Grundeigentum 2013, Juli-Heft
"Das Ende des Repräsentationsgedankens im Fachplanungsrecht", BauR 2013, 552, gemeinsam mit Kerstin Gröhn
"Wiederkaufsrechte: Jetzt ist der BGH gefordert". in: Hamburger Grundeigentum 2010, 419
"Rechtzeitig einmischen - Sanierungsgebiete", mit RA Lange in: Hamburger Grundeigentum 2010, S. 52.
"Der Wohnungseigentümer als Nachbar im Sinne des öffentlichen Baurechts", BauR 2010, S. 400 - 411 (gemeinsam mit Kerstin Gröhn)
"Zur Klagebefugnis eines vormerkungsberechtigten Grundstückskäufers gegen Planfeststellungsbeschlüsse und im Bauplanungsrecht", BauR 2009, S. 935 (gemeinsam mit Kerstin Gröhn)
"Gartenbaubetriebe als begünstigte Vorhaben im Sinne des § 35 Abs. 4 Nr. 1 BauGB", NordÖR 2008, S. 369 - 373 (gemeinsam mit Kerstin Gröhn)
"Fantasievoll definierte Ertragsziele" , Interview in: Fondszeitung, Umwelt & Energie 2008, S. 10 f
"Lange Haftung, Zur Verjährung von Prospekthaftungsansprüchen", Neue Energie 2007, S. 79 – 80
"Wiederkaufsrechte der Freien und Hansestadt Hamburg - Keine unbegrenzte Geltung", zu BGH , Urt. v. 21.07.2006 - V ZR 252/05 - , in: Hamburger Grundeigentum, 2006, S. 372
Neue Hamburgische Bauordnung - HBauO 2006: Synopse mit Gesetzesbegründung und Anmerkungen, Hamburg 2006/ mit Hans-Jürgen Ermisch/ Gero Tuttlewski
"Senat beschließt Änderung des Denkmalschutzgesetzes", Hamburger Grundeigentum 2006, S. 89
"Erfolgreicher Kampf gegen die Rumpeltorte - Verkehrslärm durch Verkehrsberuhigung", Hamburger Grundeigentum 2005, Seite 214 - mit RA Gero Tuttlewski
Anmerkung zum Urteil des BVerwG vom 30.06.2004 (Az. 4 C 9/03), in: Fondszeitung vom 26.08.2004
Mitautor des Dossiers der Fondszeitung zum 5. Bauherrenerlass, März 2004
"Windfonds im Rechtsstreit", in: Fondszeitung vom 11.12.2003, S. 9 ff
"Der wehrhafte Anleger - Durchsetzung von Prospekthaftungsansprüchen", in: Neue Energie 2003, S. 90 ff.
"EU-Richtlinie stellte die Windbranche vor neue Probleme", in: Fondszeitung vom 30.10.2003, S. 15 ff.